Nehmt einige Bögen Papier und schreibt drei Tage hintereinander
ohne falsche Heuchelei alles nieder, was Euch durch den Kopf geht.
Friedrich Schiller
Ich kann nur über das schreiben, was ich erfahren habe, wie ich mich sehe und die Personen in meiner Geschichte.
Beim lebensgeschichtlichen Erzählen ist eines wirklich wichtig: Über WAS will ich schreiben?
Hilfreich ist, wenn ich rund sieben Kapitel meines Lebens benenne (oder vier, drei ...). Welche Überschriften gebe ich ihnen? Realität und Fiktion spielen beim Schreiben keine Rolle, weil Autorinnen und Autoren an keine historisch gültige Aussage gebunden sind. Sie füllen Leerstellen aus den Resten ohne „Faktencheck“.
WO beginne ich? Diese Frage ist beim Schreiben vorerst unwichtig, weil es im Seminar nicht um eine schwerfällige Chronik geht, sondern um das Entdecken und Zusammenführen, um das, was sich beim Schreiben vordrängt, um das Assoziieren, Verdichten, Ausweiten, Ergänzen und in Form bringen, um das kreative und biografische Schreiben, um die Textarbeit. Neben der Textproduktion geht es auch um die Theorie, um erzählerische Elemente, um Menschen, um die Geschichte, um Zeit und Raum, um das Konstruieren und Präzisieren beim Erzählen.
Hilfreich beim biografischen/autofiktionalen Schreiben sind Dokumente wie Briefe, Tagebücher, Fotos, Aufzeichnungen ... so kann jederzeit mit einer Geschichte begonnen werden, mit einem Anfang und einem Ende. Ich schreib heute beispielsweise über meinen ersten Arbeitstag. Morgen schreibe ich nicht über meinen zweiten und dritten Arbeitstag, sondern über das, was gerade anklopft - wie mich meine Eltern als 8-Jährige bestraften und welche Rolle meine Mutter dabei spielte ...
Voraussetzung: ein wenig Schreiberfahrung,
Schwerpunkt: Textproduktion und -werkstatt, Schreib- und Erzähltechnik,
Zielgruppe: Alle, die Freude am lebensgeschichtlichen Schreiben haben, die mehr über sich erfahren oder ein erstes Kapitel aufschlagen möchten.
Nicht geeignet ist das Seminar für alle, die als erstes Ziel die Veröffentlichung haben.
Online-Seminar (zoom)
max. Teilnehmer:Innen: 7
Seminargebühr:
165 EUR
Termine:
Freitag, 8. August /18 bis 21:15
Freitag, 15. August /18 bis 20:30
Freitag, 22. August /18 bis 20:30
Freitag, 29. August /18 bis 21:15
Anmeldeschluss:
1. August 2025
Information und Anmeldung:
Voraussetzung für eine angenehme
Online-Teilnahme ist eine stabile Internetverbindung sowie ein Endgerät (PC, Tablett, Smartphone) mit Kamera und Mikrofon.
Es gibt drei Regeln, wie man einen erfolgreichen Roman schreibt, unglücklicherweise weiß nur niemand, wie sie lauten.
W. Somerset Maugham (1874 - 1965)