Nehmt einige Bögen Papier und schreibt drei Tage hintereinander

ohne falsche Heuchelei alles nieder, was Euch durch den Kopf geht.

Friedrich Schiller


Das Leben zur Sprache bringen

  

In der amerikanischen Schreibszene wird dieser Lehrsatz bewusst gefördert:
Schreiben beginnt beim ICH. In Workshops und Colleges werden die Teilnehmer:innen dazu ermutigt, von ihren ureigenen Erfahrungen und Wahrnehmungen auszugehen.

 

WO beginne ich? Diese Frage ist vorerst unwichtig.  Im Seminar geht es nicht um das Schreiben einer Chronik, sondern um das Entdecken und Zusammenführen, um das Assoziieren, Verdichten, Ausweiten, Ergänzen, Entdecken, in Form bringen ...

 

Beim lebensgeschichtlichen Erzählen ist eines wichtig: Über WAS will ich schreiben? Hilfreich ist, wenn ich einige Kapitel meines Lebens benenne und ihnen eine  Überschrift gebe. Realität und Fiktion spielen keine Rolle. Beim Schreiben ist niemand an historisch gültige Aussagen gebunden. Schreibende füllen Leerstellen aus Erinnerungs-und Fantasieresten ohne Faktencheck  =  Autofiktionales Schreiben.

 

Neben der Textproduktion (Hausaufgaben) mit Hilfe von zahlreichen Schreibimpulsen und -übungen werden im Seminar auch erzähltheoretische Elemente (Atmosphäre, Stimmung, Ton, Figuren, Zeit) sowie Stilfragen besprochen und trainiert.  

 

Stets hilfreich beim autofiktionalen Schreiben sind Dokumente, Briefe, Tagebücher, Fotos, Aufzeichnungen ...

 

Voraussetzung: Schreiberfahrung.
Schwerpunkt: Textproduktion und -werkstatt, Schreib- und Erzähltechnik.
Zielgruppe: Alle, die Freude am lebensgeschichtlichen Schreiben und Erzählen haben und/oder ein erstes Kapitel aufschlagen möchten.

Nicht geeignet ist das Seminar für alle, die als erstes Ziel eine Veröffentlichung haben. 

 

 

 

Online-Seminar  (zoom)


max. Teilnehmer:Innen: 7

 

 

Seminargebühr:

170 EUR

 

Termine 2026:
Freitag, 9. Januar

 Freitag, 16. Januar

Freitag, 23. Januar

Freitag, 30. Januar

     14 bis 18 Uhr

Anmeldeschluss:

20. Dezember 2025

 

Information und Anmeldung:

Evelyn Brandt

       


Voraussetzung für eine angenehme

Online-Teilnahme ist eine stabile Internetverbindung sowie ein Endgerät (PC, Tablett, Smartphone) mit Kamera und Mikrofon.